Rassismus Tötet

In der Nacht auf den 23. November 1992 verübten in Mölln zwei Neonazis Brandanschläge auf zwei von migrantischen Familien bewohnte Häuser. Am 19.Februar 2020 wurden in Hanau neun junge Menschen Opfer eines rassistischen Anschlags, weil der Täter sie nicht als Deutsche ansah. Rassismus tötet. Die Filme „Das Deutsche Volk“ und „Die Möllner Briefe“ setzen sich intensiv mit diesen rassistischen Anschlägen auseinander und erzählen die Geschichten der Überlebenden und Angehörigen.
Cinema of Armenia

Innerhalb des interdisziplinären Projektes FEAR -LESS-HOPE des Zwetajewa Zentrums bieten wir eine Reihe zum armenischen Kino an, die von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. Das armenische Kino ist dynamisch, kreativ und sehr vielschichtig und schliesst auch die Filme von Diaspora-Filmemacher*innen ein, da viele Künstler*innen außerhalb von Armenien leben. Neben der Filmreihe präsentiert das Kommunale Kino auch Veranstaltungen zu deutsch-armenischen Literatur und iranisch-armenische Musik mit der Schriftstellerin Katerina Poladjan und den Musikern Misagh Joolaee und Mahan Mirarab.
Sleepless Night Stories

Wer kennt sie nicht, die schlaflosen Nächte? Oft befindet man sich in einem merkwürdigen Zustand von Schläfrigkeit und Wachheit und gleitet nach Stunden in einen besonderen Bewusstseinszustand und in eine andere Welt. In unserer Reihe zeigen wir Filme, die alle bewusst im Dunkeln spielen und von einer sonderbaren Welt erzählen. „Sleepless Night Stories“ deckt ein breites Spektrum ab: Am Stil des Film noir orientierte Werke sind ebenso zu sehen wie Gangster- oder Gruselfilme. Mit expressionistisch inspirierten Filmen der Weimarer Zeit wie etwa DAS CABINET DES DR. CALIGARI bis hin zu Jim Jarmusch werden Sie viele wunderbare Filme wiederentdecken und im dunklen Kinosaal genießen.
Cine Brasil

Im November werden wir eine Koki-Tradition wiederbeleben: In Kooperation mit Cine Brasil Berlin werden wir Beispiele der so diversen, spannenden, kritischen und hoffnungsvollen Filmwelt des größten Landes Lateinamerikas zeigen.
In Kooperation mit Brasilianische Radiosendung Espaço Aberto, KoBra – Kooperation Brasilien e.V. und Dona Flor e.V.
Kinopreis des Kinemathekverbundes

Das Kommunale Kino Freiburg erhält beim Kinopreis des Kinemathekverbundes den 1. Preis in der Kategorie „Kino, das verbindet“. Das Koki beeindruckte die Jury mit 89 Kooperationen, die den Austausch zwischen sozialen und kulturellen Gruppen fördern. Dabei sind besonders die Zusammenarbeit mit Migrant*inneninitiativen sowie die 2023 neu entstandene Kooperation mit dem Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) hervorzuheben. Mit dem Festival „Celebrating New Wave: Kunst in Almanya“, das Werke emigrierter Künstler*innen aus der Türkei in den Mittelpunkt stellt, schafft das Kino nicht nur Raum für Film, sondern auch für interkulturelle Begegnungen und Netzwerke, die nachhaltig wirken. So entsteht ein lebendiger Ort des Austauschs, der sowohl künstlerisch als auch menschlich Brücken baut und die Filmkultur als verbindendes Element stärkt.
KINOSESSEL-PATENSCHAFT

Unsere Kinosessel sind uralt und wir finden für die Reparaturen keine Ersatzteile mehr. Nun wird es Zeit für neue Kinosessel und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. So können Sie uns unterstützen: Sie spenden 350 € für einen Kinosessel und Ihr Name (falls gewünscht) und der Name Ihres Lieblingsfilmemacher*in oder Schauspieler*in wird einen unserer neuen Kinosessel mit einer eleganten Plakette zieren. Falls Sie selbst einen Kinosessel aussuchen wollen, können wir Ihnen gerne Ihren Lieblingsplatz für die Patenschaft zur Verfügung stellen. Selbstverständlich sind auch mehrere Sessel möglich. Oder: Sie spenden eine Summe in anderer Höhe:
Sparkasse Freiburg, Kommunales Kino, IBAN: DE29 6805 0101 0002 3043 40
Für Sesselpatenschaft(en) und andere Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenquittung. Als Andenken und Geschenk dürfen Sie noch einen alten Koki-Kinostuhl mitnehmen, falls Sie mögen.
Ein großes Dankeschön vom Team des Kommunalen Kinos
Kommunales Kino
Über uns